Protokoll der Konf vom 01.04.2009
Protokoll der | Konf | vom | 01.04.09 |
Anwesende ständige Mitglieder: Hermann (Finanzen), Konstantin (FSK), Carl-Leo (Presse), Albrecht (Vorstand), Daniel (Vorstand)
Anwesende nichtständige Mitglieder: Lukas (QS)
Mit 5 der ständigen Mitgliedern beschlussfähig, Protokoll schreibt Lukas.
Tagesordnung
TOP 1: Rundlauf
a) antifa
b) Finanzen
c) FSK
d) Gleichstellungsreferat
e) HoPo
f) Ideologiekritik
g) PR
h) Presse
i) SchwuLesBi
j) Vorstand
k) Referat QS
TOP 2: Raumanträge
a) Es liegen keine vor.
TOP 3: Finanzanträge
a)
TOP 4: Diskussion und Planung
a) Campus Open
a2) Unifest
a3) Eröffnung Foyer Mensa Institutsviertel
b) Auto
c) DGB-Schülertag
d) Jour Fixe
e) Hütte
TOP 6: Termine und Sonstiges
TOP 1: Rundlauf
a) antifa
b) Finanzen
Rektorat bespricht am 20.4. den Umfang der AstA-Gelder. Abrechnung Gebührenfrei ist durch. Die Kosten der T-Shirts sind gedeckt. Budget ist nicht vollständig ausgeschöpft worden. Gesamtkosten betrugen etwa 4500€.
c) FSK
d) Gleichstellungsreferat
e) HoPo
f) Ideologiekritik
g) PR
h) Presse
Hat Interesse an Uni-Wahl. Wahlen sind voraussichtlich 24. Juni. Wahlheft wird eine Woche vor Pfingstpause erscheinen. Umweltreferat will sich neu gründen und werden darüber einen Artikel veröffentlichen. Das erste Heft wird am 26. April gelayoutet. Vorstandsbericht wird erwünscht.
i) SchwuLesBi
j) Vorstand
Vorstand war größtenteils in Ferien. Herrn Schanz auf der Piste angetroffen. Auch in den Ferien wurde am 12er-Rat Abschlußbericht gearbeitet. Auf 6 Seiten Grundsätzliches, weiterhin werden alle Punkte der gesamtuniversitären Anträge durchgegangen. Die Bewertung wurde farblich hervorgehoben. Der Bericht ist auf der Homepage veröffentlicht und an Herrn Schanz versandt.
Nachfrage, wie 12er Rat weiterhin mit sich umgehen will. Darüber wurde noch nicht gesprochen.
k) Referat QS
Derzeit wird die Stellungnahme zum Selbstbericht der Uni Freiburg zum Quality Audit 2009 verfaßt. Dieser besteht darin, daß wir unsere Ansicht zur im Bericht geschilderten Realität äußern. Ein Problem stellt noch die Übersetzung dar. Da die Fachenglischkenntnisse nicht bei allen Beteiligten auf einem entsprechenden Niveau vorhanden sind, wurde der Bericht vorerst auf Deutsch verfasst. Das Rektorat möchte für die Übersetzung keine Ressourcen zur Verfügung stellen.
TOP 2: Raumanträge
a) Es liegen keine vor.
Abstimmungen | j | n | e | Ergebnis | |
| - | - | - |
|
|
TOP 3: Finanzanträge
a)
Abstimmungen | j | n | e | Ergebnis | |
| - | - | - |
|
|
TOP 4: Diskussion und Planung
a) Campus Open
Studentenwerk will u-asta als Mitveranstalter haben. Wir sollen Kontakte zu Fachschaften herstellen und als Werbungspartner aktiv sein, damit es ein Erfolg wird (von Studenten für Studenten). Ziel der Party ist es, in der Party möglichst viele Aspekte des studentischen Lebens einzubinden. Dies soll durch Bands, Lux (Improtheatergruppe), DJ-Contest, draußen Sport und Chill-Out geschehen. Eintritt zur Zeit bei ca. 6 Euro geplant. Bei 2000 Besuchern sollte dann break-even erreicht sein. Das Studentenwerk will einmal ausversuchen, ob bei solch einer Party break-even erreicht wird.
Das Studentenwerk will vom u-asta vor allem den Namen. Sie wollen uns als Ideengeber. Dem Studentenwerk geht es nicht um Geld oder Hilfe.
Daniel merkt Bedenken an, den u-asta in SWFR Party einzubinden. Außerdem würde der normale Mensa-Betrieb beeinträchtigt werden.
Albrecht meint, daß Zusammenarbeit mit Studentenwerk eigentlich gut ist.
Zweifel: Welche Belastungen kommen konkret auf u-asta zu? Die Planungssicherung war bei Auto nicht voll gegeben. Antrag, kein Geld zuzuschießen. Wieviel Manpower wird maximal benötigt? Planung immer noch unkonkret. 6€ ist aber fairer Preis, auch für Studierende.
Außerdem sollen sich studentische Projekte auf der Party vorstellen können.
Angenommen mit 4/0/1. FSK hat den Raum verlassen
a2) Unifest
Mitte Juni soll ein Unifest stattfinden. Programm von Donnerstag bis Samstag auf Wiese Rempartstraße. Donnerstag Pavillion mit Vorstellung verschiedener studentischer Initiativen. des internationalen Clubs, etc. Freitag/Samstag Kinderfest, Konzerte. Diese Party sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat aufgezogen werden.
Einwand: In dieser Zeit ist Uniwahl. Wir brauchen unsere Ressourcen für den Wahlkampf. Wird abhängig gemacht von Ressourcen des Kulturreferats.
a3) Eröffnung Foyer Mensa Institutsviertel
Soll am 29.4. stattfinden. Lounge/After-Study-Party geplant. Genauere Rücksprache mit SWFR und Kulturreferat erforderlich, bevor wir Entscheidung treffen.
b) Auto
Zusätzlich zu den Reparatur- und Leasingkosten sollen wir auch die Zulassungskosten des nächsten Autos übernehmen. Termin mit SWFR, Baden-Auto und uns muß gemacht werden, um insbesondere Vertragskonditionen genauer festzulegen.
c) DGB-Schülertag
Projektskizze wird vorgestellt. Problem: Beeinträchtigung des Lehrbetriebs? In Freiburg ca. 1000 Schüler, davon vielleicht 10% daran interessiert.
Schüler müssen sich erst über mögliche Studienfächer informieren, bevor sie Entscheidung über das Probestudiumsfach fällen. Ansonsten ungeteilte Zustimmung. Streichung des Tages der offenen Tür.
d) Jour Fixe
Quality Audit: Verfahren verbesserungswürdig. Arbeitsweise der Studivertretung. Hochbegabtenregelung: Weiteres Vorgehen, Kriterien. Pläne bezüglich neuem Studiengebührenvergabeverfahren.
e) Hütte
Mitzubringen: Schlafsack, Hausschuhe, Wanderschuhe/Outdoorkleidung, Spiele, die üblichen Hygieneartikel, Teilnahmebeitrag + Getränkeverzehr. Anreise Do ab 16 Uhr. Abreise So, 14 Uhr.
TOP 6: Termine und Sonstiges
Hütte: jetzt. Moderation- und Kommunikationsseminar: Mo, Di.