StuRa-Sitzung vom 17.12.2013
TOP 0: Formalia
1) Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Beschlussfähigkeit wird mit 27 Mitlgliedern festgestellt.
Die Quoren liegen bei 26 Mitgliedern für eine 2/3-Mehrheit, und 20 Mitgliedern für eine absolute Mehrheit.
2) Genehmigung des Protokolls
Es gibt keine Anmerkungen zum Protokoll außer den bereits eingegangenen. Das ist daher genehmigt.
Das Präsidium ruft dazu auf, zu kontrollieren, ob man sich richtig zitiert fühlt. Falls nicht, einfach eine Mail mit den gewünschten Korrekturen schreiben!
3) Vorschläge zur TO
Die Vorschlagsammlung fürs ZfS wird neuer TOP 5.
GO-Antrag der Politik auf Verschiebung der Abstimmung über die Aufweichung der Quote. Diese soll mit der zweiten Lesung der FAZ-Lounge abgestimmt werden, also nach der Aufweichung der Gewaltenteilung. Inhaltliche Gegenrede LHG: Zweite Lesungen gibt es nur, wenn es Änderungsanträge gibt. Das ist aber kein Änderungsantrag.
Abstimmung | Ja | Nein | Ent. |
GO-Antrag auf zeitliche Trennung der Abstimmungen innerhalb der Sitzung | 12 | 5 | 8 |
Die Abstimmungen werden getrennt.
TOP 1: Berichte
1) Vorstandsbericht
2) WSSK-Bericht
Morgen, am Mittwoch trifft sich die WSSK zur Besprechung der Wahlordnung um 17 Uhr im Studierendenhaus. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Mathe: Eine konstruktive Neuwahl könnte auch ad hoc beschlossen werden, man muss sich nicht auf ein Prozedere im Vorfeld einigen. WSSK-Antwort: Wir nehmen das zur Kenntnis.
Zur Information: Die Vorschläge der WSSK sind nicht als Meinung des Gremiums oder seiner Mitglieder, sondern als Erfragen eines Stimmungsbildes zu verstehen.
TOP 2: Abstimmungen
Die Abstimmungsergebnisse findet Ihr hier: http://www.u-asta.uni-freiburg.de/vs/stura/protokolle/ws1314/stura-sitzung-vom-17-12.2013/2013-12-18.1740923740
1) Satzungsänderung: Möglichkeit der Kombination von Ämtern
2) Satzungsänderung: Aufweichung der Quote
3) Kompetenzübertragung Fahrradwerkstatt
4) FAZ-Lounge
TOP 3: Anträge
1) Fahrtkostenantrag Weitblick
Der Antrag ist hier zu finden: http://www.u-asta.uni-freiburg.de/vs/stura/protokolle/ws1314/stura-sitzung-vom-17-12.2013/2013-12-17.8456844596/download
Weitblick ist eine Initiative, die sich in Freiburg und im Ausland für Bildungschancen einsetzt, und als bundesweiter Verein organisiert. Es wird um Unterstützung für die Fahrtkosten zur Bundesversammlung gebeten, weil es gerade einen Vorstands- und Kassenwechsel gab und Vernetzung wichtig ist und der gemeinnützige Verein leider kein Geld dafür ausgeben darf. Die Antragshöhe ist aufgeführt.
Einschub Finanzen: Auszahlungen gibt es frühestens Mitte Januar.
Auf Nachfrage wird der Antrag gestaffelt.
Präsidium: Das Verfahren für Finanzabstimmungen wird gerade ausgearbeitet, und Staffelungen sind nicht immer sinnvoll.
Die Staffelung wird zurückgezogen, da nicht alle drei Personen zur Tagung fahren könnten, wenn weniger Geld für Fahrtkosten zur Verfügung stünde.
Die Antragshöhe ist das worst-case-Szenario, bei Sparpreisangeboten oder Busfahrten würden die Fahrtkosten weiter reduziert.
2) Antrag auf Einführung einer Erstredner*innenquotierung
Der Antrag findet sich hier: http://www.u-asta.uni-freiburg.de/vs/stura/protokolle/ws1314/stura-sitzung-vom-17-12.2013/2013-12-18.1423726782
LHG: Der Antrag ist sehr gut formuliert, vor allem auch mit der kann-Formulierung. Es besteht immer noch die Möglichkeit, GO-Anträge zum Aussetzen der Quotierung oder zu ihrer strikten Einhaltung zu stellen.
Medizin: Es gibt ein Programm, das automatisch eine Redeliste generiert, gewichtet anhand der bereits geäußerten Wortbeiträge. Das könnte man benutzen.
Präsidium: Das ginge über unseren Antrag hinaus, aber man kann sich das ja gerne anschauen.
Claudius RCDS: Erschwert so eine Quotierung nicht das Vorgehen hier im StuRa? Es könnte dann schwieriger werden, auf Dinge einzugehen, die vorher gesagt wurden.
AgD: Es ist noch unklar, wann der Antrag auf eine endültige Geschäftsordnung eingebracht werden kann, daher ist der Vorschlag gut.
Gast: Was hat das Wort kann hier zu bedeuten?
Präsidium: Die Quotierung soll nicht völlig starr gelten, sondern mit Möglichkeit der Aussetzung, wenn das sinnvoll erscheint.
Soziologie: Kann man „kann“ durch „soll“ ersetzen, was die Anwendung der Quote als eindeutigen Regelfall kennzeichnen würde.
Das Präsidium übernimmt die Formulierung, angehängt ist der geänderte Antrag.
3) Antrag auf Umbenennung der Berta
EZW: Wir hatten einige Probleme mit dem Namen des Presseorgans. Alternative Vorschläge wären u(ni)-bote, oder ast(r)a.
LHG stellt den GO-Antrag auf Nichtbefassung, damit das Pressereferat das selbst entscheiden kann. Der Antrag ist also dort zu stellen. Gegenrede Psycho: Das Presserreferat hat die Möglichkeit der Abstimmung über den Namen extra angekündigt. Wir sollten das tun.
Abstimmung | Ja | Nein | Ent. |
Nichtbefassung mit der Namensgebung des Presseorgans | Mehrheit |
|
|
Namensvorschläge sollen also direkt im Pressereferat besprochen werden.
AgD: Gebt die Namensvorschläge ans Pressereferat weiter!
Das Präsidium bietet an, eine Vorschlagsliste zu erstellen und diese ans Pressereferat weiterzureichen. Schickt uns einfach eine Mail. Man kann das auch direkt ans Pressereferat schicken über presse@u-asta.de
TOP 4: InfoTOP FRIAS
Der AK hat sich getroffen, und es wurde festgestellt, dass der aktuelle Stand des FRIAS nicht wirklich bekannt ist. Es gibt Gerüchte über Landesgelder etc. Wie ist der aktuelle Wissensstand im StuRa?
Gast: Ich sitze vom u-asta noch nominiert im FRIAS-Gremium. Im Januar findet die erste Sitzung des Gremiums statt. Fest steht, dass das FRIAS weitergeführt wird, teilfinanziert von der Uni (mit 800.000 €) und vom Land. Woher das Geld der Uni genommen wird, ist noch nicht klar, aber es gibt die mehrfache Zusage, dass es nicht aus der Lehre kommt. Fest steht auch, dass es in einer abgespeckten Verison weitergeführt wird (nicht mehr in vier schools, sondern in Themenfeldern), dass interne fellows weiterhin zu 50% in der Lehre bleiben sollen (was eventuell umgangen werden kann), dass das FRIAS stärker in die Lehre eingebunden werden soll (zum Beispiel durch Masterseminare und DoktorandInnenausblidung) und zuletzt, dass mit den Freiburger Horizonten, einer Vortragsreihe, die Öffentlichkeit stärker eingebunden werden soll. Wir machen uns auch weiterhin stark für ein studentisches Mitglied im Vorstand.
AgD: Es wurde übrigens immer betont, dass das neue Konzept „unter Einbindung von Studierenden erarbeitet“ wurde. Das ist offenbar Unfug.
TOP 5: Vorschläge für die ZfS-Qualitätskommission
Es wurde angeregt, dass sich die Leiterinnen des BOK-Fremdsprachenbereichs und des SLI treffen sollen, um die derzeitige Konkurrenz- und Unstimmigkeitssituation zu beenden. Gibt es hier im StuRa Erfahrungsberichte zu Sprachkursen beider Veranstalter?
Soziologie: Werden die ZfS-Veranstaltungen nicht zentral evaluiert? Darüber könnte man doch ein viel umfangreicheres Bild bekommen.
Philo-BLAS: Das sind aber nur Evalutionen von durchgeführten Veranstaltungen. Hier geht es aber auch darum, ob das Angebot reicht und die Interessen abdeckt etc. Ein Stimmungsbild ist wichtig.
Bitte schickt Erfahrungsberichte an den Vorstand.
TOP 6: Plätzchenschlacht und vorweihnachtlicher Nettigkeitenaustausch
Der StuRa diskutiert, ob gesungen werden soll. Es wird ein areligiöses Lied gewünscht. Die Begeisterung bezüglich der Singaussicht hält sich in Grenzen. Der Sitzungsmodus wird bis zur Ergebnisverkündung unterbrochen.
TOP 7: Termine und Sonstiges
18.12.: Wahlordnungsausarbeitung im Studierendenhaus, 17 Uhr
18.12.: Weihnachtsfeier im Studierendenhaus, 19 Uhr
Ihr Kinderlein kommet, so kommet doch all!
14.01.14: VertreterInnenversammlung SWFR, Termin verschoben und noch nicht bekannt
(öffentliche Veranstaltung!)