Konf-Protokoll vom 07.10.2009
Anwesende ständige Mitglieder: Hermann (Finanzen), Thomas (FSK), Jonathan/Flo (PR), Uwe (Presse), Lisa, Maggie, Lisa (Vorstand)
Gäste: Albrecht, Daniel,
Mit 7 der ständigen Mitgliedern beschlussfähig, Protokoll schreibt LisaS.
Tagesordnung
TOP 1: Rundlauf
a) Presse
b) PR
c) Finanzen
d) FSK
e) ex-Vorstand
f) Vorstand
TOP 2: Raumanträge
TOP 3: Finanzanträge
a) Kalender
TOP 4: Diskussion und Planung
a) Alumni-Förderung des Ersti-u-boten
b) Neuer Konf-Termin
c) Anwohner-Parkausweis
d) Keller
e) VV
f) Augustinerplatz
g) Markt der Möglichkeiten
h) Unterstützung Antifa
TOP 5: Termine und Sonstiges
TOP 1: Rundlauf
a) Presse
Das Ersti-Info ist angekommen, soll nun an die Erstis ausgegeben werden.
Es fand ein Treffen mit der Geschäftsführung des Studentenwerks statt aufgrund der Kritik, die im Artikel des u-boten am Studentenwerk geäußert wurde. Genaueres ist bei Johannes Waldschütz zu erfahren.
b) PR
Die Flyer mit den Ersti-Terminen sind ferig, am Kalender wird gearbeitet.
Sitzung der VV des bpm: Johanna Völker ist alleine GeFü. Bei der nächsten Sitzung soll die Massenzeitung fertig gestellt werden, außerdem wird es wegen der starken Nachfrage eine Neuauflage der Überwachungsaufkleber geben.
ABS: Die Massenzeitung ist fertig, der u-asta kann sie kostenlos erhalten. Jonathan schlägt vor, das Angebot zu machen, einen geringeren Beitrag von 100€ für 500 Zeitungen zu bezahlen.
Fzs: Ende des Monats findet eine vorgezogene fzs-MV in Freiberg statt, um den gewählten Vorstand zu bestätigen.
c) Finanzen
arbeitet
d) FSK
Die erste reguläre FSK findet am 13.10 statt, TOPs sind das Zukunftsgremium Studiengebühren, private Telefonrechnung, Lehramtreferat, Campus Open, Juso Debatte, Einladung von Prorektor Schanz zur VV.
e) ex-Vorstand
Der alte Vorstand bringt noch angefangene Projekte zu Ende. Albrecht kümmert sich um den Markt der Möglichkeiten, Daniel ist im Moment noch bei den Treffen zur Wohnheimproblematik und zum Augustinerplatz involviert, will diese Aufgaben aber abgeben.
Der alte Vorstand bedankt sich für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
f) Vorstand
U-Party: Drei Bands sind organisiert.
Jour Fixe:
Für den Peterhofkeller wird es in Zukunft strengere Auflagen geben zum einen was die Sauberkeit betrifft, zum anderen, was Quantität und Qualität der Besucher betrifft. Möglicherweise sollen demnach nur noch Studis Zugang zu den Parties haben und es soll strenger auf die zulässigen Besucherzahlen geachtet werden.
Bei der LRK wurde das Thema VS angesprochen, die LRK will in einer der verbleibenden Sitzungen diesen Jahres darüber weiterdiskutieren. Außerdem wird es ab 2010 zwei Mal im Jahr ein Treffen der LRK geben, zu der jeweils ein/e studentische/r Delegierte/r jeder Mitgliedshochschule eingeladen wird.
Studierfähigkeitstests: Das Rektorat lehnt Studierfähigkeitstest für die großen Fächer ab.
Senatssitzung: Jusos gewinnen die Wahl für die Studium- und Lehre-Kommission gegen das Votum der FSK. Die Fachschaften sollen dieses Ergebnis bei ihren Dekanen thematisieren.
TOP 2: Raumanträge
TOP 3: Finanzanträge
a) Kalender
Das PR-Referat beantragt 500€ für die u-asta-Kalender, Größe A2, gefaltet auf A4, Auflage 300 Stück.
Jonathan beantragt 100€ zur Bestellung der Massenzeitung des ABS (200Stück).
Abstimmungen | j | n | e | Ergebnis | |
500 Euro für Kalender | 7 | 0 | 0 | Angenommen |
|
100 Euro für Massenzeitung | 6 | 0 | 0 | Angenommen |
|
TOP 4: Diskussion und Planung
a) Alumni-Förderung des Ersti-u-boten
Auf Antrag wurde dem u-asta 300€ für den Ersti-u-boten bewilligt, für die Nennung der Spende im Heft war es aber schon zu spät. Beim Markt der Möglichkeiten soll ein Schild bei den Ersti-u-boten stehen, das auf die Spende hinweist.
b) Neuer Konf-Termin
Donnerstag, 18.00 Uhr
c) Anwohner-Parkausweis
U-asta ist kein Anwohner, kann also keinen Parkausweis erhalten. Thomas kümmert sich um Alternativen.
d) Keller
Handwerker haben sich beschwert, dass Rohre und Zähler im Keller nicht zugänglich sind, da die Holztür versperrt ist. Es muss daher alles in den großen Keller geräumt, vor allem die Referate müssen ihr Zeug wegräumen. Allgemein muss ein Aufräumtag organisiert werden, der möglichst frühzeitig angesetzt werden sollte, damit sich viele den Termin freihalten können und Sperrmüll bestellt werden kann.
e) VV
Die Fachschaften müssen in der FSK am 20. Oktober abstimmen, ob Prorektor Schanz zur VV kommen soll.
Vorschläge für Moderatoren: Tom Sefried, Henrike, Peter aus dem AK Klage, Freundin von Maggie mit Mediatorenausbildung.
f) Augustinerplatz
Daniel geht zum Treffen, Infos gibt’s nächste Woche.
g) Markt der Möglichkeiten
Die Rhenania-Stiftung hat für den Markt der Möglichkeiten eine Zusage bekommen, obwohl ein gegenteiliger FSK-Beschluss vorliegt, der dem Rektorat aber nicht rechtzeitig vermittelt wurde. Trotzdem sollte dem Rektorat die Meinung des u-asta zu diesem Thema bekannt sein, da es bereits noch mit Hermann und Benni ein Gespräch dazu gab. Der Pressestelle des Rektorats soll nun vorgeschlagen werden, dass der u-asta selbst die Rhenania-Stiftung wieder auslädt, um den Beschluss der FSK durchzusetzen.
h) Unterstützung Antifa
Irgendeine antifaschistische Gruppierung will Briefe über den u-asta verschicken. Um sich ein besseres Bild darüber machen zu können, soll die Website erst über den Konf-Verteiler verschickt werden.
TOP 5: Termine und Sonstiges
Die nächste Konf findet schon nach dem neuen Termin statt und es wird dafür um einen freundlicheren Umgangston gebeten.