Protokoll der Konf vom 09.06.2011
Anwesende Mitglieder:2xVorstand, Antifa, Außen, Lehramt PR, Presse, SoH
Mit 8 Mitgliedern beschlussfähig, Protokoll schreibt Lehramt.
Tagesordnung
TOP 0: Formalia
TOP 1: Rundlauf
TOP 2: Raumanträge
1) RCDS Konf 1
2) „Studieren ohne Grenzen“ Konf 1 Regelmäßig
3) „Studieren ohne Grenzen“ Konf 1 für 30.06.
TOP 3: Finanzanträge
1) Fahrt nach Göttingen
TOP 4: Diskussions-/Planungstop
1) „Uni-KiTa Freiburg e.V.“ - Austritt
2) Markt der Möglichkeiten
TOP 0: Formalia
TOP 1: Rundlauf
a) Antifa
Plant Vortragsreihe zu Spitzeln.
b) Außen
War in Hannover beim Koordinierungsorgan (KO) vom Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS). Dort wurde Festgelegt, dass der Kontakt nach Bayern wieder gestärkt werden soll. Das Nächte ABS-KO soll deshalb in Bayern stattfinden.
Außerdem Bereitet das Außenreferat in Alleinarbeit die nächste LAK (am 12.06. in Karlsruhe) vor.
c) Lehramt
Hat das nächste Treffen des Arbeitskreis Lehramt der Landes Asten Konferenz vorbereitet.
d) PR
Macht Wahlvorbereitung (nahezu Vollzeit)
e) Presse
Neuer u-bote ist heute raus gekommen und wurde verteilt.
In den Ferien wird der u-vote für die Wahlen gelayoutet.
f) Studieren ohne Hürden (SoH)
War in der Verwaltungsrat-Sitzung des Studentenwerks (SWFR), es gab nichts unerwartetes, fast alles lief wie vorbesprochen. In den zwei neuen Studentenwohnheimen in der StuSie sollten eigentlich. 6 barrierefreien Wohneinheiten gebaut werden (drei in jedes Haus). Das wurde wieder revidiert und korrigiert: Es wird nur eine barrierefreie Wohneinheit pro Gebäude geben, stattdessen sollen blinden gerechte und hör geschädigten gerechte Appartements eingerichtet werden (jeweils eines pro Haus). Somit gibt es insgesamt. sechs behindertengerechte Wohneinheiten für verschieden Beeinträchtigungen. Das Konzept findet das SoH-Referat sehr gelungen . Die Zusammenarbeit wurde von beiden Seiten (SWFR - Referat) gelobt. Die behindertengerechten Nach einer Begehung durch eine Sachkundige Architektin stellte sich heraus, dass die Appartements im Händelwohnheim nicht uneingeschränkt barrierefrei sind, die anderen bereits vorhanden barrierefreien Wohneinheiten sollen auch noch begangen werden. Der nächste Verwaltungsrat wird im November stattfinden.
Flyer für Hör-geschädigten - Verein ist in Arbeit.
g) Vorstand
Jour Fixe
Nachbesprechung Treffen Landesrektorenkonferenz und Studierende
Stromversorgung auf Ökostrom umstellen
Uniwahlen
Ausführlicher berichtet siehe Anhang: 2011-06-09_Vorstandsbericht_Konf.pdf
TOP 2: Raumanträge
1) RCDS Konf 1
Der Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) beantragt für Freitag den Konf-Raum 1 ab 15 Uhr.
Es wurde versäumt nachzuhaken wofür der Raum gebraucht wird.
Abstimmungen | j | n | e | Ergebnis |
Konf 1 für RCDS | 6 | 0 | 2 | angenommen |
2) „Studieren ohne Grenzen“ Konf 1 Regelmäßig
Die Gruppe Studieren ohne Grenzen beantragt den Konf 1 immer Mittwochs ab 18 Uhr für ein regelmäßiges Gruppentreffen.
„Studieren ohne Grenzen“ ist ein bundesweiter Verband, der in Freiburg eine Ortsgruppe gründen will. Setzt sich ein für Studis in Entwicklungsländern, damit diese bessere Studienbedingungen bekommen.
Abstimmungen | j | n | e | Ergebnis |
Konf1 für Studieren ohne Grenzen | 8 | 0 | 0 | angenommen |
3) „Studieren ohne Grenzen“ Konf 1 für 30.06.
Die Gruppe Studieren ohne Grenzen beantragt den Konf 1 für Donnerstag den 30.06. ab 20 Uhr für eine Info Veranstaltung zu der Gruppe
Abstimmungen | j | n | e | Ergebnis |
Konf1 30.06. für Studieren ohne Grenzen | 8 | 0 | 0 | angenommen |
TOP 3: Finanzanträge
1) Fahrt nach Göttingen
In Göttingen wird es am nächsten langen Wochenende (24.- 26.06. ) ein Treffen zu Antifa-Politik, Hochschul-Politik und Verbindungen geben. Das Antifa-Referat möchte dort mit einen Auto hinfahren und beantragt 50 Euro Fahrtkosten Beteiligung
Das PR-Referat meldet Interesse an mitzufahren, da es in Göttingen sehr kompetente Menschen zum Thema Burschenschaften gibt.
Beantragt werden u-Mittel, da nicht über den AStA zu finanzieren.
Abstimmungen | j | n | e | Ergebnis |
50 Euro für fahrt nach Göttingen | 7 | 0 | 1 | angnommen |
TOP 4: Diskussions-/Planungstop
1) „Uni-KiTa Freiburg e.V.“ - Austritt
Wir sind Mitglied im Verein „Uni-KiTa Freiburg e.V.“. Dieser Verwaltet zwei KiTas. Am 01.12. war eine Mitgliederversammlung (wir wurden viel zu spät eingeladen), auf der beschlossen wurde den Verein in eine Gemeinnützige GmbH zu überführen, deren einziger Gesellschafter die Uni sein soll. Damit würden die KiTas in Zukunft von einer „Tochter Firma“ der Universität geleitet. Damit dies geschehen kann, müssen alle außer der Universität aus dem Verein austreten.
Der Verein wurde Gegründet um insbesondere den MitarbeiterInnen der Universität KiTa-Plätze für ihre Kinder zur Verfügung zu stellen. Der Langfristige Plan war, dass die Uni die Betreuung der MitarbeiterInnen Kinder und somit die Vereinsgeschäfte übernimmt. Das Problem ist, das dadurch dass es eine Eigene GmbH werden soll die vom Uni Vorstand (dem Rektorat) geleitet wird, gäbe es keinerlei Möglichkeiten mehr zu verhindern, dass beispielsweise Langfristig die Elternbeiträge enorm erhöht oder die Angestellten der GmbH nicht nach Tarif bezahlt werden. Damit würden die Ideen des Vereins und die Gründe warum wir in den Verein Mitglied sind verloren gehen. Es soll einen Kooperationsvertrag zwischen Uni und der künftigen GmbH geben, der vom noch Vereinsvorstand mit ausgearbeitet werden soll. Wie viel der Vertrag wert ist, hängt von der Ausgestaltung der GmbH ab, da es noch nicht klar ist welche Kompetenzen wie vergeben werden.
Die momentanen Vereins aktiven begrüßen die Überführung zur GmbH, da es gerade enormen aktiven Mangel hat und der Ganze Verein von zwei bis drei aktiven Leuten getragen wird.
Es wird angemerkt, dass es schwierig ist, auf der derzeitigen Informationslage eine qualifizierte Entscheidung zu treffen. Bis Pfingsten können wir das nicht entscheiden, notfalls muss die Überführung, bzw. Auflösung des Vereins noch warten.
Der Vorstand wird beauftragt, weitere Informationen einzuholen, und nachzuhaken ob es die Möglichkeit einer Sperrminorität gibt.
2) Markt der Möglichkeiten
Dieses Jahr wird der Markt der Möglichkeiten im KG I. Stattfinden. Es sind jetzt die Standpläne da, und wir müssen entscheiden, wie wir den Markt organisieren wollen (wo die studentischen Gruppen hin sollen, wo die kommerziellen Stände usw.
Zu den Kommerziellen Ständen hat die GLS Bank Interesse an einem Stand angemeldet. Es wird angeregt, der GLS Bank einen Stand zu geben und dafür MLP keinen zu geben.
Die kommerziellen Stände kosten jeweils 500 Euro.