konf-Protokoll vom 14.09.2006
Anwesende: Julian Karwath (FSK), Hermann Schmeh (Presse),
Nihat Özkaya (IdKrit), Lukas Schäfer (Vorstand), Michael
Daub (FSK), Katharina Eichler (qffr), Rebecca Esenwein
(Kultur), Anna Bauß (Vorstand), Benjamin Greschbach (PR),
Felix Wittenzellner (Vorstand), Sarah Schwarzkopf
(Finanzen)
Gäste: Khezami Hakim (Islamwissenschaft), Ashraf Attia (Islamwissenschaft), Mohammed Al Hossiny (Islamwissenschaft)
Protokoll: Sarah Schwarzkopf
TOP 2: Finanzantrag der Theatergruppe Die Immoralisten
TOP 3: Rundlauf
TOP 4: Semestereröffnungsparty
TOP 5: Klausurtagung
TOP 6: Gebührenboykott
TOP 7: Kopien der PH
TOP 8: Jubiläum 2007
TOP 9: Tag der offenen Tür 2006
TOP 10: Sonstiges
Die konf rät den anwesenden Vertretern des islamischen Studierendenvereins, auf jeden Fall die Polizei zu informieren und bietet diesbezüglich Unterstützung an. Vorschläge, die Angelegenheit an die Presse weiterzugeben oder gar die Installation einer Kamera vor dem Gebetsraum zu beantragen, werden nach längerer Diskussion abgelehnt.
Es wird jedoch beschlossen, die im KG IV ansässigen Fachschaften über die Vorfälle zu informieren. Zudem könnte ein Artikel im nächsten u-asta-info veröffentlicht werden.
Außerdem wird man das Thema beim nächsten Jour-Fixe mit dem Rektor am 05. Oktober und beim Gespräch der studentischen Fakultätsratsmitglieder mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät am 17. Oktober ansprechen.
Der Vorstand wird sich zudem darum bemühen, herauszufinden, wer an der Universität für den Gebetsraum bzw. für internationale Angelegenheiten im Allgemeinen (BeauftragteR!?) zuständig ist.
Abstimmung: 8 (dafür)/0 (dagegen)/2 (Enthaltungen) Antrag angenommen
Qffr: Vernetzung der Frauenreferate verschiedener Unis geplant (begonnen, verschiedene Unis anzuschreiben)
Lukas (Vorstand):
PR: In den nächsten Wochen werden die Erstsemestereinführungsveranstaltungsfolien und -flyer gemacht.
Anna (Vorstand): Nichts Neues
IdKrit: Nichts Neues
Presse:
FSK: Keine FSK. Nächste Ferien-FSK am 26.09.!
Finanzen:
Felix (Vorstand):
Alternativabstimmung über Jazzhaus oder Café Velo: Jazzhaus: 6 Stimmen, Café Velo: 0 Stimmen, Enthaltungen: 4 Stimmen -> Damit wird die Semestereröffnungsparty des WS 06/07 am 26. Oktober im Jazzhaus stattfinden.
Eine genaue Kostenaufstellung soll am 26. September in der FSK vorgestellt werden. Zudem ist noch nicht sicher, ob wieder eine Band engagiert werden soll. Und auch ein geeigneter DJ wurde noch nicht gefunden.
Die konf einigt sich darauf, dass für den beschlossenen Termin (06.-09.10.) ein anderer Ort (z.B. Posthäusle) gesucht werden soll.
Vorschlag: Ganzes Semester unter dieses Motto stellen. Wichtigste Zeitpunkte: 1. nach den Weihnachtsferien, wenn die Rückmeldung beginnt, 2. vorher müssen schon am Anfang des Semesters die Erstis informiert werden.
Ein landesweites Vernetzungstreffen (vor der VV) soll organisiert werden. LAK-Präsidium muss angesprochen werden. Diskussion läuft auf dem LAK-Verteiler, Uni Karlsruhe (Boris) ist momentan am weitesten, Konstanz fällt vielleicht ganz weg, in Heidelberg gibt es den AK Bildung. Julian wird bis zur nächsten konf (21.09.) mehr Informationen sammeln.
Lukas weist nochmals eindringlich darauf hin, dass wir auch weiterhin zweigleisig vorgehen werden. Zum einen die Vorbereitung des 12er-Rats (Kontrolle und Mitsprache bei der Verteilung/Verwendung der Studiengebühren), zum anderen die Arbeit gegen Studiengebühren (u.a. angesprochener möglicher Gebührenboykott)!
Frage, wers organisiert? Kulturreferat und Vorstände bieten sich an, auch Felix (in Fakultätskommission Jubiläum 2007) würde in sehr begrenzter Funktion mitmachen. Rebecca fragt alle Leute alles, von denen sie Kontaktadressen bekommt ;-)
Bis nächste Woche Ideen sammeln, z.B. für SchülerInnen geeignete Uni-Struktur-Erklärung o.ä.
Gäste: Khezami Hakim (Islamwissenschaft), Ashraf Attia (Islamwissenschaft), Mohammed Al Hossiny (Islamwissenschaft)
Protokoll: Sarah Schwarzkopf
Tagesordnung:
TOP 1: Zettel im Gebetsraum im KG IVTOP 2: Finanzantrag der Theatergruppe Die Immoralisten
TOP 3: Rundlauf
TOP 4: Semestereröffnungsparty
TOP 5: Klausurtagung
TOP 6: Gebührenboykott
TOP 7: Kopien der PH
TOP 8: Jubiläum 2007
TOP 9: Tag der offenen Tür 2006
TOP 10: Sonstiges
TOP 1: Zettel im Gebetsraum im KG IV
Am 11.09. wurden im Gebetsraum des KG IV zum bereits dritten Mal Zettel ausgelegt bzw. an die Tür gehängt, die Beleidigungen von Muslimen und des Islam (Gleichsetzung mit Terrorismus u.ä.) beinhalteten. Dort betende Muslime fühlen sich durch diese Zettel diskriminiert und bedroht. Es ist bisher jedoch völlig unklar, wer hinter der ganze Sache steckt und was der/die Schreiber damit bewirken wollen. Meldungsversuche an der Uni endeten in Weiterleitungen wegen angeblicher Nicht-Zuständigkeit.Die konf rät den anwesenden Vertretern des islamischen Studierendenvereins, auf jeden Fall die Polizei zu informieren und bietet diesbezüglich Unterstützung an. Vorschläge, die Angelegenheit an die Presse weiterzugeben oder gar die Installation einer Kamera vor dem Gebetsraum zu beantragen, werden nach längerer Diskussion abgelehnt.
Es wird jedoch beschlossen, die im KG IV ansässigen Fachschaften über die Vorfälle zu informieren. Zudem könnte ein Artikel im nächsten u-asta-info veröffentlicht werden.
Außerdem wird man das Thema beim nächsten Jour-Fixe mit dem Rektor am 05. Oktober und beim Gespräch der studentischen Fakultätsratsmitglieder mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät am 17. Oktober ansprechen.
Der Vorstand wird sich zudem darum bemühen, herauszufinden, wer an der Universität für den Gebetsraum bzw. für internationale Angelegenheiten im Allgemeinen (BeauftragteR!?) zuständig ist.
TOP 2: Finanzantrag der Theatergruppe Die Immoralisten
Die Immoralisten beantragen für zwei neue Stücke, die Ende September / Anfang Oktober aufgeführt werden, 300 Euro aus AStA-Mitteln für Requisiten, Bühnenbild und Beleuchtung.Abstimmung: 8 (dafür)/0 (dagegen)/2 (Enthaltungen) Antrag angenommen
TOP 3: Rundlauf
Kultur:- Markt der Möglichkeiten: Alle Anmeldungen voll; Probleme mit der Technik; brauchen dringend noch 10-15 HelferInnen an 2 Tagen: Do, 19. Oktober (zw. 16 und 18 Uhr) und Fr, 20. Oktober (4 Leute als KartenabreißerInnen (1/2 Stunde) plus den ganzen Tag jemanden als Parkplatzwache plus ab 17 Uhr Leute zum Abbauen). Genauere Informationen gibts beim Kulturreferat (kultur@u-asta.de). Bisher haben sich keine Studentenverbindungen angemeldet.
- Stadtführung organisiert.
- Jazzfrühstück ist noch in der Organisation
Qffr: Vernetzung der Frauenreferate verschiedener Unis geplant (begonnen, verschiedene Unis anzuschreiben)
Lukas (Vorstand):
- Hessen und Frankreich planen Wiederauflebung der Proteste, RednerInnen für die Vollversammlungen gesucht
- Protestvernetzungstreffen war in Wiesbaden, Freiburg war gut vertreten
PR: In den nächsten Wochen werden die Erstsemestereinführungsveranstaltungsfolien und -flyer gemacht.
Anna (Vorstand): Nichts Neues
IdKrit: Nichts Neues
Presse:
- Erstsemesterinfo, heute ist Redaktionsschluss
- Info für die Fachschaften: Texte und/oder Termine für die Fachschaften-Beilage sollten bis zum 30. September da sein!
FSK: Keine FSK. Nächste Ferien-FSK am 26.09.!
Finanzen:
- Anzeigen Erstsemesterinfo
- Einarbeitung des Nachfolgers
- Abrechnung
Felix (Vorstand):
- Nach dem Urlaub ca. 250 Emails gelesen und bearbeitet
- Sitzung des AK Studiengebühren. Modell einer möglichen Gelderverteilung noch in der Rohfassung. Nächstes Treffen wird über Verteiler angekündigt.
- Jour-Fixe beim Rektor am 05.10 vorbereitet: So genannter 12er-Rat, in dem das Benehmen mit den Studierenden bei der Entscheidung über die Verwendung der Studiengebühren hergestellt werden soll, wird eingerichtet. Bis Oktober sollen die studentischen VertreterInnen aus den Fakultäten und dem AStA benannt werden; Brief an alle Dekane verfasst, der heute abgeschickt werden wird. Grund: Das Rektorat hat ohne Absprache mit der Studierendenvertretung die Dekane dazu aufgefordert, die Wahl der studentischen Vertreter im Fakultätsrat herbeizuführen. Kritik: Erstens waren wir nicht an diesem Beschluss beteiligt und zweitens macht es keinen Sinn, dass die ProfessorInnen (mit)bestimmen sollen, wer die Studierenden im 12er-Rat vertreten soll, schließlich handelt es sich hierbei um ein rein studentisch besetztes Gremium.
TOP 4: Semestereröffnungsparty
Die konf diskutiert intensiv über die möglichen Räumlichkeiten für die Semestereröffnungsparty und deren Vor- und Nachteile. Zur Diskussion stehen das Café Velo (billiger, Technik komplett vorhanden, auch am Wochenende möglich, kleiner, weniger ansprechend, unbekannter) und das Jazzhaus (größer, Technik auch komplett vorhanden, bessere Werbung durch Eigenwerbung des Jazzhaus und durch Magazin möglich, ansprechender, teurer).Alternativabstimmung über Jazzhaus oder Café Velo: Jazzhaus: 6 Stimmen, Café Velo: 0 Stimmen, Enthaltungen: 4 Stimmen -> Damit wird die Semestereröffnungsparty des WS 06/07 am 26. Oktober im Jazzhaus stattfinden.
Eine genaue Kostenaufstellung soll am 26. September in der FSK vorgestellt werden. Zudem ist noch nicht sicher, ob wieder eine Band engagiert werden soll. Und auch ein geeigneter DJ wurde noch nicht gefunden.
TOP 5: Klausurtagung
Matthisle-Mühle ist zu dem Zeitpunkt belegt. Soll ein anderer Ort oder ein anderer Termin gesucht werden?Die konf einigt sich darauf, dass für den beschlossenen Termin (06.-09.10.) ein anderer Ort (z.B. Posthäusle) gesucht werden soll.
TOP 6: Gebührenboykott
ABS organisiert und finanziert die bundesweite Kampagne. Gesamte Boykottplanungen bleiben den einzelnen Studivertretungen überlassen. Infos gibt es genug. Die Planung muss sehr zeitnah beginnen und auf der VV diskutiert und abgestimmt werden.Vorschlag: Ganzes Semester unter dieses Motto stellen. Wichtigste Zeitpunkte: 1. nach den Weihnachtsferien, wenn die Rückmeldung beginnt, 2. vorher müssen schon am Anfang des Semesters die Erstis informiert werden.
Ein landesweites Vernetzungstreffen (vor der VV) soll organisiert werden. LAK-Präsidium muss angesprochen werden. Diskussion läuft auf dem LAK-Verteiler, Uni Karlsruhe (Boris) ist momentan am weitesten, Konstanz fällt vielleicht ganz weg, in Heidelberg gibt es den AK Bildung. Julian wird bis zur nächsten konf (21.09.) mehr Informationen sammeln.
Lukas weist nochmals eindringlich darauf hin, dass wir auch weiterhin zweigleisig vorgehen werden. Zum einen die Vorbereitung des 12er-Rats (Kontrolle und Mitsprache bei der Verteilung/Verwendung der Studiengebühren), zum anderen die Arbeit gegen Studiengebühren (u.a. angesprochener möglicher Gebührenboykott)!
TOP 7: Kopien der PH
Kopierer des usta der PH war kaputt, haben sich für eine Demo finanziell komplett ruiniert, Kopien wurden von Lukas unter der Hand als Unterstützung erlaubt (ca. 4000 Stück), man wird mal mit der PH drüber reden.TOP 8: Jubiläum 2007
Vorschlag, im Rahmen der Alumni-Feierlichkeiten zu Beginn der Festwoche im Juli 2007 auch ein AStA/u-asta-Alumni-Treffen zu organisieren. Das Alumni-Büro hat seine Mitarbeit angeboten, u.a. auch ehemalige AStA-Leute ausfindig zu machen. Mögliches Rahmenprogramm: Ausstellung über die Studierendenvertretung; Kabarett (Jess Jochimsen, ex u-asta-Kulturreferent); Musik von (alten) u-Bands; alte Vorstände erzählen von ihrer Arbeit / ihrem Jahrzehnt; Anekdoten, Bilder usw. usf.Frage, wers organisiert? Kulturreferat und Vorstände bieten sich an, auch Felix (in Fakultätskommission Jubiläum 2007) würde in sehr begrenzter Funktion mitmachen. Rebecca fragt alle Leute alles, von denen sie Kontaktadressen bekommt ;-)
TOP 9: Tag der offenen Tür 2006
Am 21. November ist Tag der offenen Tür an der Uni. Verantwortliche für das Programmheft (ZSB) brauchen bis zum 05.10. Informationen, was wir anbieten wollen: Info-Stand im KG II, Führungen durch die UniversitätBis nächste Woche Ideen sammeln, z.B. für SchülerInnen geeignete Uni-Struktur-Erklärung o.ä.
TOP 10: Sonstiges
Nächste konf: Donnerstag, 21.9., 11h, konf-Raum!
erstellt von hermann
zuletzt verändert:
26.09.2006 11:40