konf-Protokoll vom 11.05.2006
Anwesende: Rebecca Esenwein (Kultur), Martin Schwietzke (Ideologiekritik), Julian Karwath (FSK), Benny Greschbach (PR), Felix Wittenzellner (Vorstand), Sarah Schwarzkopf (Finanzen), Frank Haase (SchwuLesBi), Katharina Eichler (qffr), Lukas Schäfer (Vorstand)
Protokoll: Benny Greschbach
•••••
Tagesordnung:
TOP 0: Rundlauf
TOP 1: Finanzanträge
TOP 2: Raumanträge
TOP 3: Kopieren/Drucken im Studierendenhaus
TOP 4: Wahlversammlung
TOP 5: Sonstiges
•••••
TOP 0: Rundlauf
Ideologiekritik:
- Jour Fix verlegt auf Mittwoch 19.30 Uhr
- Hüsken aus Bremen hat für Vortrag abgesagt
- dafür hat Wolfgang Rösler zum Thema „Lateinamerika“ am 12. Juli zugesagt
FSK:
- Nichts neues, siehe Protokoll der letzten Sitzung
PR:
- Sitzungstermin auf Mittwoch 19.30 Uhr gelegt
Presse:
- Erstes u-asta Info ist erschienen. Entschuldigung an alle, deren Termine vergessen wurde. Ansonsten „schönes“ Heft. (Lob ans Pressereferat für schönes Heft vom gesamten Finanzreferat)
- Anregungen für Layout-Verbesserung werden gesammelt, Umstieg auf InDesign geplant
- Wahlinfo wird vermutlich am 26. Mai erscheinen, verteilt wird es aber natürlich frühstens am 29. Mai (Wahlkampfbeginn) – muss auf FSK Tischvorlage noch korrigiert werden.
- Rüge an FS Chemie, da diese das u-asta Info heute nicht verteilt hat
Finanzen:
- O-ReferentInnen gesucht
- NachfolgerIn für Sarah gesucht (ggf. bereits für demnächst, spätestens aber für das nächste Semester)
- mit Steuererklärung und Eintreibung der Erstiinfo-Anzeigen beschäftigt
SchwuLesBi:
- Pink-Party war erfolgreich, mehr BesucherInnen als im letzten Semester
- Einnahmen allerdings nicht optimal (Cocktails, die nur mit Softalkohol gemischt werden durften, liefen schlecht). Finanzlage daher nicht so gut.
- Für Pink-Party im nächsten Semester wird daher vermutlich erneut ein Finanzantrag für die Raummiete gestellt
- Geld für letzte Party immer noch nicht eingetroffen
qffr:
- Infos auf Homepage aktualisiert (Beratungslink)
- sonst nur Post und Organisatorisches
- Erneut Filmvorführung angedacht
Kultur:
- Nächsten Samstag ist das Kinderfest
- es werden immer noch mind. 20 HelferInnen benötigt
- Restliche Organisation steht aber sonst
- Neuer Referatstermin ist Mittwochs, 13.00 Uhr
Vorstand:
- Rektorgespräch letzte Woche Freitag. Frage, wie DekanInnen besser an die Fakultätsräte gebunden werden könnten (weniger Eilentscheide ohne Einbeziehung der FakRäte/Studierenden). Der Rektor wird dies in der nächsten Dekanerunde
ansprechen.
- Wahltermin: Ausnahme, dass durch Eilentscheid festgelegt, Neuwahl der DekanInnen hat den Termin nötig gemacht.
- Weiterer Umstieg auf CampusOnline angesprochen. Kritik geäußert, Rektor fühlte sich nicht zuständig, an Prorektor
Schneider verwiesen.
- Vollversammlung gestern mit 130 Personen nicht beschlussfähig
- Resolution gegen Verkauf städtischen Wohnraums beschlossen – Beschluss hat aber nur empfehlenden Charakter (da VV nicht beschlussfähig war)
- Semestereröffnungsparty war nicht so gut besucht, wie erhofft – trotzdem gute Party. Abrechnung läuft an.
- Für den Oktober ist erneut eine Veranstaltung im Jazzhaus geplant
- Ankündigung: Dieses Wochenende fahren drei Leute (Lukas Schäfer,Lukas und Jacob) zum Vernetzungstreffen nach
Frankfurt (Studiengebührenproteste)
- Felix fährt am Samstag zur LAK nach Heidelberg
» Pressereferat benötigt dringend Rechenschaftsberichte
für das Wahlinfo.
TOP 1: Finanzanträge
- Kulturreferat beantragt 9,99 Euro für eine Handkasse für die Tombola beim Kinderfest.
Antrag mit 10(dafür):0(dagegen):0(enthalten) - Frank Haase beantragt 150 Euro für die Pink Party.
Per FSK-Veto geht dieser Antrag in die FSK
TOP 2: Raumanträge
- Kulturreferat beantragt Mittwochs von 13 bis 14 Uhr den Presseraum
- Ideologiekritik beantragt Mittwochs ab 19.30 Uhr den Konf-Raum
Beide Anträge mit 10:0:0 angenommen.
TOP 3: Kopieren/Drucken im Studierendenhaus
- Herr Lais kritisiert, dass monatlich weit über genehmigtem Kopierkontingent (4000 / Monat) kopiert wird. Morgen findet Gespräch von Jochen Mehre und Felix Wittenzellner mit Lais statt.
- Alternativen: 2003 wurde das Kopierkontingent von 3000 auf 4000 erhöht. Frage ob weitere Erhöhung möglich.
- Andere Möglichkeit: Kopierkarte mit AStA-Geld aufladen, wenn leer muss selbst neu aufgeladen werden.
- Liste müsste Auskunft darüber geben, wer zu viel kopiert.
- Vorschlag von Felix: Kopierkarte im Sekretariat geschlossen verwahren, nur gegen Unterschrift aushändigen.
Diskussion: Ändert nichts daran, dass viel kopiert wird / Übersicht darüber, wer tatsächlich wie viel kopiert wäre aber schon sinnvoll und würde vielleicht auch zu weniger Kopien führen. - Vorschlag mit Aufladen nach Bedarf zu machen ist nicht praktikabel (Kopien am Wochenende, abends)
- Frage was mit den Listen im Kopierraum passiert: Bisher wurden sie von niemandem ausgewertet, » Lukas macht das nun mal.
- Idee: Karte im Archiv lagern (alle ReferentInnen haben Zugriff darauf und sind dafür verantwortlich, dass Liste
korrekt geführt wird) contra: Kontrolle wäre nicht so gut gewährleistet wie im Sekretariat; pro: Beschränkung der
Ausgabe auf Sekretariatszeiten (wenn Karte verschlossen dort liegt) ist nicht praktikabel
- Bei Gespräch mit Lais geht es erstmal nur darum Möglichkeiten der Handhabung zu diskutieren, nicht darum einen Beschluss zu fassen
- Ein Hinweis auf das beschränkte Kopierkontingent und die Überschreitung des selbigen sollte am Drucker ausgehängt
werden » wer macht das?
- Frage, ob Papier nun aus Kopiertopf oder aus allgemeinen AStA-Mitteln kommt (sollte bei Gespräch mit Herr Lais
nochmal geklärt werden)
- Auf Kopierlisten sollte auch der Verwendungszweck eingetragen werden » wer macht neue Listen?
- Vorgehen: Erstmal mit Hinweisen und konsequenterer Listenführung probieren, wenn das nicht funktioniert (bald)
auf andere Kartenausgabemodalitäten umsteigen
- Privatdruckerkasse: Julian regt an, wieder eine einzuführen damit private Kopien nicht auf AStA-Kosten gehen
- Es wird eine Sau neben dem Drucker aufgestellt mit dem Hinweis, dass eine privatgedruckte Seite 5 Cent kostet. Die
Sau wird regelmäßig vom Sekretariat geleert und Buch über die Privatdruckkasse geführt. Sobald genug Geld darin ist
wird aus dieser eine neue Patrone gekauft.
TOP 4: Wahlversammlung
- Julian weist darauf hin, dass der Vorstand für die Einladung und Durchführung der Wahlversammlung zuständig ist. Sie findet am 16.05 um 18.00 Uhr im konf-Raum statt.
TOP 5: Sonstiges
- Julian hat nur einen Schlüssel für das Holztor aber keinen Referateraum-Schlüssel. » Sarah schaut nach, ob noch ein Schlüssel verfügbar ist
- Benny fragt nach, ob die Klausurtagungsfinanzen bereits abgerechnet sind. Das ist nicht der Fall. » Sarah kümmert sich darum